Mütterrente

Individuelles Finanzcoaching 

Auch Väter profitieren – so geht’s mit dem Formular V0800

Die Mütterrente ist ein wichtiger Rentenbonus für Eltern – auch für Väter! Entscheidend ist das offizielle Formular V0800 der Deutschen Rentenversicherung. In diesem Beitrag erfährst du kompakt: 

  • Was ist die Mütterrente?
  • Wer hat Anspruch – Mütter, Väter, Adoptiveltern?
  • Wie füllt man das Formular V0800 richtig aus?
  • Finanzieller Nutzen & Antragstipps
  • Was ist die Mütterrente?

    Die sog. Mütterrente erkennt Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rente an. Seit 2019 werden für vor 1992 geborene Kinder 30 Monate angerechnet, ab 1992 sogar 36 Monate. Mehr Zeiten = mehr Rentenpunkte.

  • Video

    Das kurze Video, welches Du aus Instagram kennst.

  • Wer kann sie beantragen?

    • Mütter – klassischeren Fall
    • Väter – wenn sie überwiegend erzogen haben oder sich per Erklärung (max. 2 Monate rückwirkend) die Zeit übertragen lassen
    • Pflege‑, Stief‑, Adoptiveltern – mit entsprechenden Nachweisen oder Formular V0805
  • Formular V0800 – so funktioniert’s

    Das Formular V0800 (Antrag auf Feststellung von Kinder­erziehungszeiten/Berücksichtigungszeiten) ist entscheidend:

    Jetzt beantragen!
  • Ausfüll‑ Checkliste:

    1. Persönliche Daten eintragen (Name, Versicherungsnummer, Adresse)
    2. Daten des Kindes angeben (Geburtsdatum, –ort, Zeitraum der Erziehung)
    3. Bei gemeinsamer Erziehung: Unterschrift beider Eltern
    4. Bei Stief-/Pflege-/Adoptiveltern zusätzlich Formular V0805 ausfüllen
    5. Geburtsurkunde(n) beifügen
    6. Per Post senden oder online über den DRV‑eAntrag einreichen
  • Finanzieller Nutzen & Timing

    Pro Jahr Kinder­erziehungszeit gibt’s ca. 1 Entgeltpunkt ≈ 39 € brutto monatlich (Stand 2024). Bei 30 Monaten sind das über 97 € mehr Rente pro Kind. Tipp: Antrag möglichst bis zum 10. Geburtstag stellen – nachträglich gibt’s meist keine Rückzahlung.